Was ist bitcoin?

Stell dir vor, du willst jemandem Geld senden, aber ohne Bank. Ohne PayPal. Ohne irgendeinen Mittelsmann.
Nur ihr zwei und das Internet.
Genau das ermöglicht Bitcoin.

Bitcoin einfach erklärt

Die Idee hinter Bitcoin

Bitcoin ist digitales Geld. Aber anders als Euro oder Dollar gehört es keiner Regierung, keiner Bank, keinem Konzern. Es ist:

Dezentral: Keine zentrale Stelle kontrolliert Bitcoin.


Begrenzt: Es wird nie mehr als 21 Millionen Bitcoin geben, somit ist es vor Inflation geschützt.


Frei verfügbar: Jeder Mensch mit Internet kann Bitcoin nutzen, empfangen oder versenden.

Warum wurde Bitcoin erfunden?

Mitten in der Finanzkrise 2008 wurde vielen klar: Unser Geldsystem ist instabil.
Vertrauen in Banken sank.

Ein anonymer Entwickler (oder Gruppe), bekannt unter dem Namen Satoshi Nakamoto, veröffentlichte damals ein Dokument mit der Idee für Bitcoin.

Das Ziel:
„Ein elektronisches Zahlungssystem, das ohne Vertrauen auskommt.“

Das heißt: Kein Vertrauen mehr nötig in Banken oder Dritte.
Sondern: Mathematik, Code, Transparenz

Wie funktioniert Bitcoin, ganz einfach?

Bitcoin ist wie ein öffentliches Kassenbuch. Jeder kann sehen, dass etwas gesendet wurde, aber nicht von wem an wen. Es ist pseudonym.

👉 Du brauchst keine Bank.
 Du brauchst nur Internet + deine Wallet (digitales Portemonnaie).

Was ist eine Wallet?

Eine Wallet ist dein digitales Portemonnaie. Damit verwahrst du deine Bitcoin. Es gibt zwei wichtige Begriffe:


Öffentlicher Schlüssel (Public Key): Deine Kontonummer, um Bitcoin zu empfangen.

Privater Schlüssel (Private Key): Dein Zugangscode, wie der Schlüssel zu deinem Tresor.


🔐 Wichtig: Wer den privaten Schlüssel hat, hat Zugriff auf deine Bitcoin.
Kein Zurücksetzen. Kein „Passwort vergessen“ Button.
Deshalb: Sicher speichern. Offline. Nicht teilen.

Ist Bitcoin sicher?

Ja, wenn du verstehst, wie du damit umgehst.

Die Technik hinter Bitcoin (Blockchain) wurde nie gehackt.

Was gehackt wird?
Menschen.
Wenn sie ihren privaten Schlüssel verlieren oder weitergeben.


Sicherheit kommt durch Eigenverantwortung:
Du bist deine eigene Bank.

Warum Bitcoin wichtig ist

Unabhängigkeit: Kein Vertrauen in Dritte nötig.

Begrenztheit: Nur 21 Millionen. Kein „Gelddrucken“ wie bei Zentralbanken.

Transparenz: Alle Transaktionen öffentlich einsehbar.

Zugang für alle: Egal ob arm oder reich, Stadt oder Land.

Was die Zahlen sagen

400+Mio

Bitcoin-Wallets gibt es

~523.000

Transaktionen täglich

$0,01

Durchschnittliche Transaktionsgebühr